- Fokus
Medieneinsatz in der Fremdsprachendidaktik | Kulturvermittlung im Sprachunterricht | Global Chinese /Mehrsprachigkeit - (0551) 39-21260
- tao.zhang@uni-goettingen.de
- Raum
KWZ 0.702 - Sprechzeiten
Vorlesungsfreie Zeit: siehe Box "Sprechstunde"
Tao Zhang ist seit Oktober 2024 Professorin für Fachdidaktik im Bereich Chinesisch als Fremdsprache (ChaF) am Ostasiatischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen. In ihrer Forschung und Lehre widmet sie sich verschiedenen Aspekten der Didaktik des Chinesischen sowie der Kulturvermittlung im Sprachunterricht. Zuvor war sie an den Universitäten Chongqing, Tübingen und Heidelberg tätig, wo sie in den Bereichen Deutsch als Fremdsprache (DaF), deutsch- und chinesischsprachiger Film, Chinesisch als Fremdsprache (von Grund- bis Oberstufe), Filmeinsatz in der ChaF-Didaktik unterrichtete und forschte.
Ihre Promotion absolvierte sie 2016 am Deutschen Seminar und am Institut für Medienwissenschaft der Universität Tübingen und belegte zusätzlich Kurse der Sinologie. Ihren Bachelor in Germanistik mit sinologischen Bestandteilen schloss sie 2005 an der Beijing International Studies University ab, ihren Master in Filmwissenschaft 2008 an der Beijing Filmakademie.
Neben ihrer Lehr- und Forschungserfahrung an der Universität verfügt sie über vielfältige Zusatzqualifikationen und umfassende Lehrerfahrung im Sprachunterricht (DaF/DaZ, ChaF und Chinesisch als Herkunftssprache) bei verschiedenen Bildungseinrichtungen, darunter die Global IELTS School Beijing, das Goethe-Sprachlernzentrum Chongqing, die Deutsche Angestellten-Akademie Reutlingen, Volkshochschule Tübingen die Chinesische Sprachschule Stuttgart. Darüber hinaus bringt sie umfangreiche Prüfungserfahrung, unter anderem bei Telc und dem Goethe-Institut.
Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der kulturellen Dimension des Sprachunterrichts, insbesondere in der interkulturellen Forschung zur Lehre des Chinesischen und Deutschen. Sie untersucht den Medieneinsatz in der Fremdsprachendidaktik des Chinesischen und integriert filmbezogene sowie interkulturelle Elemente, um sprachliche und kulturelle Sensibilität zu fördern. Darüber hinaus betont sie die Bedeutung der Mehrsprachigkeit für die globale Kommunikation, insbesondere im Kontext des Globalen Chinesisch und seiner Varietäten. Sie setzt sich aktiv für die kontinuierliche Weiterentwicklung ihrer Lehrmethoden ein und fördert den Wissenstransfer durch Vorträge, Workshops und Filmvorführungen, die innovative Ansätze zur Nutzung von Literatur, Film, Musik und anderen audiovisuellen Medien in der Vermittlung der chinesischen Sprache und Kultur thematisieren.